Die Ardbeg Distillery ist eine schottische Brennerei auf der Hebrideninsel Islay. Die Single Malt Scotch von der Insel Islay sind eine eigene Scotch Kategorie zu denen neben den Islay Single Malt Scotch Whiskies von Ardbeg auch unter anderem die Whiskies von Bowmore, Lagavulin, Laphroaig und Bruichladdich gehören und die für ihren torfig-rauchigen Geschmack bekannt sind.
Die Ardbeg Distillery wurde nach der gleichnamigen Siedlung Ardbeg im Süden der Insel benannt, in der Nähe von Port Ellen. Der Ursprung der Brennerei liegt, wie bei vielen anderen schottischen Whiskybrennereien, in der illegalen Schwatzbrennerei und geht zurück bis in das Jahr 1794. Die Familie McDougall gründete schließlich im Jahr 1815 die Ardbeg Distillery und begann mit der legalen Whiskyproduktion. Über die Jahre hinweg, auf Grund von Wirtschaftskrisen und Kriegen, wechselte die Brennerei mehrmals den Besitzer, wurde aber stehts von Familien geführt, bevor im Jahr 1959 die Distillers Company Limited zusammen mit Hiram Walker & Sons die Ardbeg Distillery übernahmen. Der aktuelle Besitzer ist die Glenmorangie Company, die dem LMVH Konzern angehört.
Ardbeg ist, wie die übrigen Islay Whiskies, bekannt für ihren rauchigen und torfigen Charakter. Erst die steigende Nachfrage nach getorftem Whisky in den 1960er und 1970er Jahren führte dazu, dass die Ardbeg Distillery ihren Malz nicht mehr selber torfte, sondern den getorften Malz aus einer Mälzerei in Port Ellen beschaffte. Das benötigte Wasser für die Produktion stammt von dem 5 Kilometer entfernten Loch Uigeadail und wird über den Charlies Damm direkt in die Destillerie befördert. Für die für die Reifung verwendeten Fässern werden in der Ardbeg Distillery verschiede Lieferanten genutzt. Wobei der überwiegende Teil der Ardbeg Whiskys in ehemaligen Bourbon Fässern aus amerikanischer Weißeiche reift. Einige der Ardbeg Islay Single Malt Scotch Abfüllungen werden auch in ehemaligen Sherry Fässern oder in Fässern aus französischer Eiche gelagert. Die besondere Lage, direkt an der Küste am Meer, verhilft den Ardbeg Tropfen einen leicht salzigen Charakter zu entwickeln.
Der Ardbeg Corryvreckan wurde benannt nach einem Meeresstrudel, der zwischen den Inseln Jura und Islay wütet. Dies soll eine Anspielung an den äußerst intensiven und kräftigen Islay Single Malt Scotch sein, der mit 57,1% Alkoholgehalt in Fassstärke abgefüllt wird. Es ist ein Tropfen mit einer dunklen Bernsteinfarbe, der beim ersten Einatmen ölige und teerige Aromen in die Nase aufsteigen lässt. Dazu gesellen sich dunkle Schokolade, warme Johannisbeere und Kirschen, sowie erdige Noten von Kiefernnadeln. Im Abgang finden sich dann noch pfeffrige Noten mit einem Hauch von Kaffee.