Bestellungen bis 14:00 Uhr werden noch am selben Tag verschickt! Lieferzeit 1-2 Werktage.
Kostenloser Versand ab €99,-
Wir bieten Sonderkonditionen für Gastronomie & Getränkefachhändler. Fordern Sie auf www.rightspirits.de ein kostenloses Konto an.
Tips & tricks
How to drink
Wir empfehlen diesen Whisky pur zu genießen um all seine Aromen zur Geltung kommen zu lassen.
Beschreibung
Für die Geschichte des Whiskys hat das Dorf Craigellachie einen wichtigen Stellenwert. Da sich in Craigellachie im Jahr 1863 die Eisenbahnlinien aus allen Himmelsrichtungen trafen, war Craigellachie der Verbindungspunkt bei Reisen von und nach Glasgow, Edinburgh und Perth für die Region. Erst im Jahr 1890 entstand in Craigellachie eine Destillerie. Sie wurde für die damalige Zeit mit allerlei modernen Equipment ausgestattet und mit der Absicht gebaut, einen fruchtigeren und leichteren Whisky als die der älteren Destillerien zu Produzieren. Es gibt Aufzeichnungen, die besagen, dass es gewünscht war, dass der Whisky von Craigellachie Ananasaromen enthalten sollte. In den vergangenen Jahren ist Schwefel zu einem leidenschaftlichen Thema geworden, bei dem es aber auch zu Missverständnissen kommt. In der Whisky Produktion gibt es zwei unterschiedliche Art und Weisen, durch die der Whisky eine schwefelige Note erlangen kann. Ein mittlerweile Verbotenes Verfahren, ist das Abbrennen von Schwefel Kerzen im inneren der Fässer. Dies verhindert eine bakterielle Infektion. Die andere Art Schwefelaromen im Whisky entstehen zu lassen, ist die natürlichere Vorgehensweise. Sie entsteht aus der Gerste während des Whiskyherstellungsprozesses. Wenn man die Menge des Kupfers, die dem Dampf der Spirituose zur Verfügung steht, verringert, wird der Schwefelgehalt im New Make höher sein. Was anscheinend nicht verstanden wurde ist, dass dieser Schwefel mit der Zeit verschwindet. Er fungiert als Marker; ein Hinweis darauf, dass eine Spirituose, sobald ihr Mantel gelüftet ist, entweder fleischig oder duftend daherkommt. Schwefel kann durchaus wünschenswert sein, da er einen frühen Eindruck für das spätere Produkt ermöglicht. Craigellachie schwelgt in seiner schwefelhaltigen Natur. Das erste, was man riecht, wenn man die Brennerei betritt, sind Noten von Kohl und Rinderbrühe. Das kommt von den Wormtubes, die im hinteren Teil der Destillerie stehen. Es ist die geringe Menge an Kupfer, die in ihnen enthalten ist, die diesen Charakter von Craigellachie fördert. Außerdem verleihen sie der reifen Spirituose mehr Gewicht am Gaumen. Die lange Gärung festigt zudem die Fruchtigkeit in der Spirituose und diese tropisch blumige Note kommt in der reifen Spirituose zum Vorschein. Es ist dieser Charakter, voll und doch aromatisch, der Craigellachie zu einem geschätzten Malz für Blends gemacht hat. Er ist seit dem späten 19. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil von White Horse, mit dem Ergebnis, dass er bis 2014 warten musste, um in den Rang der Premium Single Malts aufsteigen zu können. Der Craigellachie 17 verfügt über ein Aroma das weich und sanft ist, mit Vanille und reichen, seidigen Noten von exotischen Früchten, getrockneter Ananas und einem Hauch von rauchiger Lakritze.