Ein Torffeuer brennt im Herzen der Highland Park Distillery auf der Insel Orkney. Ein Grund, warum es brennt, ist zum Erhalt des Erbes, ein anderer ist Wichtigkeit für den Single Malt Scotch Whisky von der Insel Orkney. Torf spielt in der Whiskyherstellung in vielen Brennereien, besonders die auf Inseln oder direkt an der Küste gelegen sind, eine besondere Rolle. Es besteht aus halb zersetzter Vegetation, die sich über viele Jahre hinweg abgelagert hat und variiert sehr stark in Schottland je nach den klimatischen Bedingungen vor vielen Jahrhunderten. Wenn der Torf getrocknet und dann verbrannt wird, werden die freigesetzten Raucharomen unterschiedliche Charakteristiken aufweisen, die durch diese Vegetation erzeugt werden. Der Torf auf dem Festland ist rauchiger, weil er mehr Lignin von den Bäumen enthält; der Torf auf Islay scheint mehr Meeresvegetation zu haben und enthält mehr Creosol (das als Teer aufgenommen wird), während der Torf auf Orkney vollständig aus Torfmoos und Heidekraut besteht.
Die Highland Park Distillery ist eine von zwei Brennereien auf der Insel Orkney nördlich vom Festland und ist die nördlichste Brennerei Schottlands. Die Abfüllungen zählen in die Kategorie der Island Single Malt Scotch. Die Insel Orkney wurde bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts von Wikingern bewohnt, die die Insel zuvor erobert hatten. Noch heute gibt es diverse Überbleibsel auf Orkney von dieser Zeit. So haben einige Bauwerke auf Orkney nordische Einflüsse und eine Umfrage ergab, dass jeder dritte Bewohner Orkneys nordische Wurzeln, also Wikinger DNA in sich trägt. Auch die Geschichte der Highland Park Distillery beginnt mit der illegalen Schwarzbrennerei. Die heutige Brennerei steht an derselben Stelle, an der der Gründer Magnus Eunson mit dem illegalen Brennen begannen und seit dem Jahr 1798 Whisky produziert.
Ein Markenzeichen von der Highland Park Range ist wie bereits erwähnt der Torf von Orkney. Es verleiht den Highland Park Single Malt Scotch Whisky ein einzigartiges geschmackliches Spektrum, mit deutlichen Heideraut Noten und Rauch. Der Torf wird in der eigenen Brennerei gebrannt und das daraus resultierende stark rauchige Malz macht 20 % der für jede Maische verwendeten Gerste aus. Die restliche Gerste, die verwendet wird, stammt vom Festland und ist ungetorft. Ein weiteres Markenzeichen der Highland Park Distillery liegt in der Fässer Auswahl für die Reifung. Es werden nur Sherry Fässer aus Jerez verwendet, die aus Ausgewählten Holz aus europäischer oder amerikanischer Eiche bestehen.
Dieser Whisky ist das Aushängeschild der Highland Park Destillerie auf der Insel Orkney. Er präsentiert sich, wie für die Marke üblich, in einer auffällig mit nordischen Symbolen verzierten Flasche. Mit dem Beinamen "Viking Honour" bleibt dieser Whisky der Linie der Marke treu und verweist auf die nordische Abstammung des Firmengründers. Er besitzt geschmacklich eine angenehme Balance aus Honig, Frucht, torfigen Noten und Backaromen. Die Highland Park Destillerie ist eine sehr weit nördlich gelegene Destillerie und zählt zu den ältesten des Landes. Sie geht zurück bis auf das späte 18. Jahrhundert. Durch die lange Geschichte erfreut sie sich großer Beliebtheit unter Kennern. Während das Unternehmen eine beachtliche Anzahl von regulären Abfüllungen vorweisen kann, liefert die Highland Park Destillerie zusätzlich auch den Hauptanteil für den Blended Whisky von Famous Grouse.