• Kostenloser Versand ab € 99,-

  • Bestellungen bis 14:00 Uhr werden noch am selben Tag verschickt

  • Hotline 089 944 272 94

Einkaufswagen ({{ Math.round(cart?.total_quantity ?? 0) }})

{{ item.product.name }}
Produkt nicht vorrätig
{{ item.product.attribute_values.contents[0] ?? ''}} {{ $root.showTax ? item.prices.price_including_tax.value : item.prices.price.value | price }}
Zwischensumme:
{{ $root.showTax ? item.prices.row_total_including_tax.value : item.prices.row_total.value | price }}
Zwischensumme
{{ $root.showTax ? cart.prices.subtotal_including_tax.value : cart.prices.subtotal_excluding_tax.value | price }}
{{ discount.discount_name }}
{{ discount.discount_amount | price }}
MwSt.
{{ cart.prices.applied_taxes[0].amount.value | price }}
Versandkosten
MwSt.
Gesamtsumme inkl. MwSt.
{{ cart.prices.grand_total.value | price }}
Es befinden sich noch keine Produkte in deinem Warenkorb.
Zur Kasse
Home Magazin Was ist Tequila? | Ursprung, Herstellung & Sorten im Überblick

Tequila Time!

Was ist Tequila? | Ursprung, Herstellung & Sorten im Überblick

Was ist Tequila?

Tequila ist eine der bekanntesten Spirituosen der Welt und stammt ursprünglich aus der Region um die Stadt Tequila im mexikanischen Bundesstaat Jalisco. Hergestellt wird er aus dem Herz der blauen Weber-Agave, einer stacheligen Pflanze, die unter Mexikos Sonne gedeiht. Doch wie genau entsteht dieser Agavenbrand, welche Tequila Sorten gibt es und was macht den besten Tequila aus? In diesem Artikel findest du Antworten auf all diese Fragen sowie Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.

Herkunft & kurze Geschichte

Die Wurzeln des Tequilas reichen weit zurück in die Zeit, als die Ureinwohner Mexikos Agavensaft vergoren und ihn als Ritualgetränk nutzten. Später brachten spanische Eroberer die Kunst der Destillation mit. In der Stadt Tequila wurden erste Brennereien gegründet, die heute zum kulturellen Erbe Mexikos gehören. Inzwischen ist Tequila auf der ganzen Welt bekannt und wird sowohl pur als auch in Cocktails genossen.

Tequila Herstellung – Von der Agave zur Spirituose

  1. Agavenanbau: Die Grundlage für hochwertigen Tequila ist die blaue Weber-Agave, die mehrere Jahre reifen muss, bevor sie geerntet werden kann.

  2. Ernte und Vorbereitung: Die Blätter werden entfernt, bis nur noch das Agavenherz (Piña) übrigbleibt. Diese Piñas werden zerkleinert und in speziellen Öfen (Hornos) oder Autoklaven gedämpft, um die enthaltenen Zucker zu lösen.

  3. Zerkleinern & Fermentieren: Im nächsten Schritt wird der süße Agavensaft ausgepresst und anschließend mit Hefe in großen Tanks fermentiert. Dies verwandelt den Zucker in Alkohol.

  4. Destillation: Die fermentierte Agavenmaische wird ein- bis zweimal destilliert. Dabei entstehen die Grundstufen des Tequilas, meist mit einem Alkoholgehalt von rund 55 %. Für den Verkauf wird er dann oft auf eine Trinkstärke von ca. 38–40 % Vol. heruntergesetzt.

  5. Reifeprozess: Je nach Sorte erfolgt jetzt die Lagerung in Eichenfässern, um das Aroma zu verfeinern.

Tequila Sorten & Qualitätsstufen

Tequila lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen:

  • Tequila 100 % Agave: Hergestellt ausschließlich aus dem Saft der blauen Weber-Agave. Er gilt als hochwertiger und bietet meist intensivere Aromen.

  • Mixto Tequila: Mindestens 51 % Agavensaft, der Rest kann aus anderen Zuckerquellen stammen. Günstiger in der Herstellung, oft weniger komplex.

Zusätzlich unterscheidet man folgende Reifegrade:

  1. Blanco (Silver): Direkt nach der Destillation abgefüllt oder nur kurz gelagert, sehr klare Agavenaromen.

  2. Reposado: Mindestens zwei Monate, aber weniger als ein Jahr in Eichenfässern gereift; weicher Geschmack mit leichten Holznoten.

  3. Añejo: Mindestens ein Jahr Reifung in kleinen Eichenfässern; komplex, warm, oft mit Vanille- oder Karamellnoten.

  4. Extra Añejo: Mindestens drei Jahre Fassreife; intensiv, sehr vollmundig, oft als Premium-Variante geschätzt.

Merkmale des besten Tequilas

Was macht den besten Tequila aus? Zunächst einmal solltest du auf das Etikett „100 % Agave“ achten. Dies garantiert, dass keine Fremdzucker beigemischt wurden. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Brennerei (Destilería) und die Region. Hochwertige Tequilas stammen häufig direkt aus Jalisco und tragen die Herkunftsbezeichnung „Tequila“. Achte auch auf den Reifegrad: Ein Añejo oder Extra Añejo bietet durch die Fasslagerung komplexere Noten, die viele Genießer schätzen.

Tequila richtig genießen

  • Pur: Ein hochwertiger Tequila (vor allem Añejo und Extra Añejo) kann pur wie ein edler Whisky oder Cognac getrunken werden. Ein Nosing-Glas oder eine bauchige Spirituosenschale eignet sich perfekt, um die Aromen zu entfalten.

  • Cocktails: Für Mischgetränke wie Margarita, Tequila Sunrise oder Paloma verwendet man gern Blanco oder Reposado. Diese Sorten sind frisch, fruchtig und harmonieren gut mit Zitrus- oder Fruchtsäften.

  • Temperatur: Pur getrunkener Tequila entfaltet seine Aromen bei Zimmertemperatur am besten. Gekühlt kommt der frische Charakter stärker zur Geltung, eignet sich aber eher für Cocktails.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Tequila

1. Woher stammt der Name „Tequila“?

Der Name bezieht sich auf die gleichnamige Stadt Tequila in Jalisco, Mexiko, wo das Getränk seinen Ursprung hat.

2. Wie hoch ist der Alkoholgehalt von Tequila?

Tequila hat in der Regel zwischen 38 % und 40 % Vol. Hochprozentige Varianten können jedoch auch bis zu 55 % Vol. erreichen.

3. Welche Tequila-Sorte eignet sich am besten für Cocktails?

In der Regel wird ein Blanco oder Reposado genommen, da diese Sorten besonders frisch und fruchtig sind.

4. Wie trinkt man Tequila nach mexikanischer Tradition?

In Mexiko genießt man hochwertigen Tequila meist pur und schlürft ihn langsam, oft mit einer kleinen Beilage wie Sangrita (Tomatensaft-Gewürzmischung) als fruchtig-würzigen Begleiter.

5. Woran erkennt man einen hochwertigen Tequila?

Achte auf das Label „100 % de Agave“, den Reifegrad (z. B. Añejo, Extra Añejo) und auf renommierte Hersteller, die für konstante Qualität stehen.

Fazit

Tequila ist weit mehr als nur eine Zutat für Party-Shots. Er überzeugt durch vielfältige Aromen und eine reiche Geschichte. Ob du einen bester Tequila zum puren Genuss suchst oder einen Blanco für Cocktails – das Angebot ist groß. Wichtig ist, auf 100 % Agave und den gewünschten Reifegrad zu achten, um das passende Geschmacksprofil zu finden. Wenn du das nächste Mal Tequila kaufen möchtest, probiere ruhig verschiedene Marken und Reifegrade aus, bis du deinen persönlichen Favoriten entdeckt hast.

Die Tequilas von Fortaleza

Weiterlesen

{{ message }}