Komplex - Exotisch - Intensiv
Three Dots and a Dash
Beschreibung
Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und ca. 12 Sekunden lang kräftig shaken. Anschließend in ein Longdrinkglas oder einen Tiki Mug auf Crushed Ice strainen. Das Glas komplett mit Crushed Ice auffüllen und mit einem Strohhalm, Ananasblättern und einem Spieß mit 3 Cocktailkirschen und einem Ananasschnitz garnieren.
Zutaten
-4,5cl Aged Rhum Agricole
-1,5cl Aged Demerara oder Jamaican Rum
-1 Barlöffel Falernum
-1 Barlöffel Pimento Dram
-1,5cl Limettensaft
-1,5cl Orangensaft
-1,5cl Runny Honey (Honigsirup)
-1 Dash Angostura Bitters
-Deko: Ananasblätter, Spieß mit 3 Cocktailkirschen und einem Ananasschnitz
Woher kommt der Three Dots And A Dash Cocktail?
Der Three Dots And A Dash Cocktail wurde Mitte der 40er Jahre von Tiki-Legende Donn Beach alias Don The Beachcomber zu Ehren der Amerikanischen Truppen in Übersee kreiert. Er ist also in der Zeit entstanden, in der die Tiki-Bewegung ihre absolute Hochphase hatte. Der Three Dots And A Dash ist zwar nicht so bekannt, wie andere Vertreter des Tiki-Genres wie etwa der Mai Tai, jedoch ist er ein Cocktailklassiker, der rein konzeptionell wohl ausgefeilter ist, als die meisten anderen Cocktails.
Wie bereits erwähnt, wurde der Drink gegen Ende des Zweiten Weltkrieges kreiert und sollte den amerikanischen Soldaten in Europa gedenken. Zur gleichen Zeit etablierte der damalige Präsident Eisenhower sein berühmtes “V”-Zeichen. Die Geste, bei der mit den Fingern ein “V” geformt wird, welches für “Victory” (engl. für “Sieg”) steht, stand schon bald sinnbildlich für die Hoffnung der amerikanischen Bevölkerung und den Sieg der Alliierten. So richtig interessant wird es aber, sieht man sich einmal den Morsecode für den Buchstaben V an. “...-” Genau, drei Punkte und ein Strich oder auf Englisch:”Three dots and a dash”!
Diese Geschichte fand auch einer der bekanntesten Tiki-Bartender unserer Zeit, Paul McGee, so faszinierend, dass er seine berühmte Bar in Chicago, das Three Dots And A Dash, 2013 nach diesem Drink benannte.
Was ist ein Three Dots And A Dash Cocktail?
Der Three Dots And A Dash ist ein klassischer Tiki Cocktail. Da Definitionen dieses Genres aber alles andere als einheitlich sind, kann man ihn streng genommen auch als einen Punch bezeichnen, auf dessen Grundformel die meisten Tiki Cocktails basieren.
Wie macht man einen Three Dots And A Dash Cocktail?
Warum ist dieser Drink in unserer “Advanced” Kategorie? Der Grund dafür ist, dass gerade Don The Beachcomber rein aromatisch auf einem Level gearbeitet hat, das noch heute, knapp hundert Jahre später, mehr als beeindruckend ist. Generell zählen Tiki Cocktails als aromatisch recht komplex, auch wenn Bestrebungen diese Drinks zu vereinfachen, zu dem geführt haben, was man heute unter einem Mai Tai oder einem Zombie Cocktail versteht. Das mögen für den ein oder anderen bestimmt auch leckere Drinks sein, mit der Detailversessenheit und Hingabe der frühen Tiki-Bartender haben diese Drinks heute allerdings nur noch wenig zu tun.
Jedem der einmal versucht hat einen Jet Pilot Cocktail oder die 1934er Version eines Zombie Cocktails nachzumixen wird bewusst sein, mit was für einer Präzision hier gearbeitet werden muss, um wirklich stimmige Ergebnisse zu erzielen. Der Three Dots And A Dash ist da keine Ausnahme. Wenn also von 1,5cl Demerara Rum geredet wird, dann ist das auch so gemeint. Schon ein halbes CL mehr oder weniger kann in einer so Komplexen Zusammenstellung den Unterschied zwischen “ok” und “überragend” ausmachen. Auch wie lange man den Drink schüttelt oder swizzled kann hier eine Große Rolle spielen. Demnach ist es bei Drinks wie dem Three Dots And A Dash wichtig, präzise zu arbeiten und die benötigten Arbeitstechniken auch wirklich zu beherrschen.
Eine weitere Rolle spielt die Auswahl der richtigen Three Dots And A Dash Zutaten. Hierbei ist aber bei Tiki Cocktails meist nicht nur die reine Qualität gemeint, die generell so hoch wie möglich sein sollte, sondern vor allem die Wahl des richtigen Rums. Denn jeder Rum-Stil bringt seine eigenen, ganz speziellen Noten mit sich. Bartender wie Don The Beachcomber waren sich dessen mehr als bewusst, und wählten jeden Rum in Stil und Quantität speziell nach seinen ganz spezifischen Eigenschaften aus. Ein Beachcomber Rezept, in dem man von “braunem” und “weißem” Rum liest, wird in der Regel nicht funktionieren. Und wenn doch, dann hat man wohl zufällig genau die richtigen Rumsorten gewählt oder ist in diesem Thema sehr bewandert.
Ein Demerara Rum bringt ganz andere Aromen mit, als ein Jamaica Rum. Aber genau um diese beiden geht es beim Three Dots And A Dash Rezept. Die Basis ist eindeutig. Ein gelagerter Rhum Agricole, der mit seinen eleganten Fruchtnoten beinahe schon an einen Cognac erinnert, bildet das Rückgrat dieses Cocktails. Schon seltsam, dass dieser, in der Regel sehr delikaten Spirituose, Aromabomben wie ein Jamaikanischer Rum oder ein Rum aus Guyana gegenübergestellt werden. Deshalb ist es wichtig, nicht zu viel dieser Rumsorten in einem Three Dots And A Dash zu verwenden, um den Agricole nicht komplett untergehen zu lassen. Welche der beiden Sorten man wählt, hängt beim Three Dots And A Dash oft vom persönlichen Geschmack ab. Ein Jamaica Rum ergänzt das Profil des Agricole Rhums durch intensive Fruchtnoten und den typischen “Funk”. Ein Demerara Rum aus Guyana gibt dem Three Dots And A Dash leicht erdige Aromen und ein kräftiges Melasse-Aroma. Für uns funktioniert beides, wobei der Demerara Rum einen deutlich ausdrucksstärkeren Drink zur Folge hat.
Dann noch alle anderen Three Dots And A Dash Zutaten optimal auszubalancieren ist zwar eine kleine Kunst für sich, allerdings lohnt es sich bei dem Ergebnis auf jeden Fall. Ist man erst einmal vertraut mit dem Rezept, dann kann man dieses abhängig von den verwendeten Produkten gegebenenfalls auch noch etwas anpassen, wobei euch unser Rezept schon mal als gute Richtlinie dienen sollte.