Alexandre Gabriel übernahm vor knapp 30 Jahren die Führung des renommierten Cognac Produzenten Maison Ferrand. Im Jahr 2017 wurde mit einem prestigeträchtigen Preis gekrönt, der einen herausragenden Beitrag des Destillierens würdigt. Einen Preis, der üblicherweise an Gruppen oder Kollektive verliehen wurde, wurde zum ersten Mal an eine einzige Person verliehen: Alexandre Gabriel. Wie kam es denn dazu? Alexandre Gabriel ist sehr passioniert was viele Spirituosen betrifft, solange sie eine bestimmte Herkunft besitzen und die Herstellung Geschicklichkeit, Erfahrung und Know-How benötigen. Daher besaß er immer ein hohes Interesse an Gin. Jedoch musste Alexandre Gabriel bevor seine Gin Produktion beginnen konnte eine große Hürde nehmen. Für die Cognac Produktion gibt es nämlich strenge Auflagen der AOC (Appellation d‘Origine Contrôlée; französisches Herkunftssiegel). So müssen die Cognac Pot Stills sieben Monate, von April bis Oktober, stillstehen und dürfen während dieser auf keine andere Spirituose destillieren. Nach fünf langen Jahren der Überzeugungsarbeit gelang es Alexandre Gabriel das AOC zu überreden und so wurde 1996 mit Citadelle der erste französische Artisanal Gin geboren, der die Bewegung für handwerklich produzierte Gins in Frankreich herantreiben sollte. Citadelle Gin besteht aus 19 Botanicals die sich in drei aromatische Kategorien einteilen lassen: Wacholder, Zitrus und exotisch. Eine Besonderheit bei Citadelle Gin ist die Art der Destillation. Und zwar ist dies ein Prozess der als einziger bisher in der ganzen Gin Produktion patentiert wurde. Dabei werden alle Botanicals einzeln in französischen Getreidealkohol mazeriert. Dabei unterscheidet sich nicht nur der Alkoholgehalt des französischen Getreidealkohol, in dem die einzelnen Botanicals eingelegt werden, sondern auch die Dauer variiert je nach Botanical.
Die für den Citadelle Original Gin benötigten Wachholderbeeren stammen von den 2500 Wachholderbäumen, die rund um das Château de Bonbonnet wachsen. Daher stammte auch die Idee von Alexandre Gabriel im Jahr 1996 den ersten modernen französischen Gin herzustellen. Gebrannt wird ebenfalls im Château de Bonbonnet mit neuen Brennkesseln. Durch ein ausgeklügeltes System an Rohren, wird die nicht verwendete Wärme beim Destillieren in die restlichen Gebäude des Anwesens geleitet, wo es unteranderem genug Wärme für die Zitronenbäume im Gewächshaus abgibt. Citadelle Gin überzeugt durch zarte Aromen von frischen Blumen, die durch angenehme Zitronendüfte hervorgehoben werden. Ergänzt wird das Profil durch intensivere, kräuterige Noten von Wacholder und Anis. Auf der Zunge steht vor allem der Wacholder im Vordergrund, begleitet von dezenten, würzigen Zimtaromen. Die 19 Botanicals, aus denen Citadelle besteht, werden je nach Profil zwischen einem und vier Tagen infundiert - eine entscheidende Zeit, damit Citadelle sein herausragendes Profil erhalten kann. Er wird dann in kleinen Kupferstills über offenen Flammen destilliert, um seinen geschmeidigen und üppigen Charakter im Mund zu entwickeln.