Der Sommer des Aperitifs
Aperitivo
Stetig auf dem Vormarsch, überrollt uns nun wohl endgültig die sich seit Jahren gigantisch auftürmende Welle an Aperitifdrinks. Zugegeben, einige Länder wie etwa Italien oder Frankreich pflegen seit eh und je eine ausgedehnte Aperitif-Kultur. Vielleicht liegt es an der geographischen Nähe, dass auch hier in Deutschland immer mehr Vermouths, Aperitifweine, Amari und Bitters Einzug in die Getränkewelt halten. Eins ist zumindest klar: mit dem andauernden Trend hin zu Low-ABV-Drinks in Kombination damit, dass spätestens seit der Pandemie gepflegtes Daydrinking längst nicht mehr für gehobene Augenbrauen sorgt, steht der Ära des Aperitif nichts mehr im Wege. Die Stars der Show? Vermouth, Sherry und Portwein! Diese Weine sind Basis unzähliger Aperitif-Drinks und werden wohl schon bald nicht mehr nur als Staubfänger in den untersten Reihen der Supermarktregale dienen.
Was ist ein Aperitif?
Aber zunächst sollten wir kurz klären, was wir eigentlich unter einem Aperitif verstehen. Generell verstehen wir unter einem Aperitif ein Getränk, welches vor dem Essen eingenommen wird. Traditionell sind dies leichte Getränke mit herb-bitteren Noten und/oder diversen Kräuteraromen, da diese appetitanregend wirken. Zudem ist der Alkoholgehalt vergleichsweise niedrig, da der ein oder andere bestimmt weiß, - oder sich zumindest vorstellen kann - was ein Old Fashioned auf leeren Magen mit einem anstellt. Einen Aperitif zu sich nehmen ist, wie eingangs bereits erwähnt, eine gängige Praxis in Ländern wie Italien oder Frankreich. Wer diese Länder bereits bereist hat, der weiß, dass sich die Esskultur dieser Länder massiv von der deutschen unterscheidet. Wir Deutschen gehen essen, wenn wir hungrig sind und ein modernes Lunch-Meeting mal ausgenommen, dient das Essen meistens hauptsächlich dazu, besagten Hunger zu stillen. Nicht so in der romanisch geprägten Küche. In Frankreich, Italien und auch vielen weiteren Ländern der Mittelmeerregion ist gemeinsam zu Essen ein Event. Keine Gruppe Italiener trifft sich, um sich gemeinsam möglichst hektisch und wortlos einen Teller Pasta einzuverleiben, nur um dann nach einer halben Stunde mit scharrenden Füßen auf die Rechnung zu warten. Im Gegenteil; man trifft sich mit Freunden oder Familie, um einen gemütlichen Abend miteinander zu verbringen. Das Essen ist Teil dieser Agenda. Allerdings findet dies über mehrere Stunden verteilt, begleitend zum Abend statt und ist nichts, was möglichst schnell abgehandelt wird, nur damit man sich danach anderen Aktivitäten widmen kann. Da dies aber recht anstrengend sein kann, wenn einem bereits zu Beginn der Magen in den Kniekehlen hängt, wartet man auch nicht erst damit, sich zu verabreden, bis man halb am verhungern ist. Da in den meisten mediterranen Ländern Kulinarik aber einen ganz anderen Stellenwert hat als bei uns und Wert auf ein ausgedehntes Essen gelegt wird, kommt einem ein kleiner Drink sehr gelegen, um einen in das anstehende Mahl zu geleiten. Soviel vielleicht als kleiner Hintergrund, warum Aperitive in unseren Nachbarländern Gang und Gäbe sind, in unserer Kultur aber eine relativ unbedeutende Rolle spielen.
Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass ein Aperitif-Drink nicht ausschließlich vor dem Essen getrunken werden kann. Und genau deshalb erhalten Aperitif-Klassiker wie Negroni, Americano und Diverse Spritz Varianten mehr und mehr Einzug in die Fußgängerzonen deutscher Großstädte. Denn wer schlendert nicht gerne mit einem Aperol Spritz durch die Innenstadt oder gönnt sich einen Campari Soda auf den sonnendurchfluteten Terrassen verschiedener Cafes? Und da die meisten dieser Drinks auf Likören oder weinhaltigen, mediterranen Spezialitäten basieren, eignen sie sich natürlich auch hervorragend für gepflegtes Day Drinking im Sommer. Da die Welt der Aperitive aber viel mehr zu bieten hat als nur ein paar bekannte Drinks, möchten wir euch ein paar unserer absoluten Favoriten vorstellen.
Vermouth Soda
Vermouth ist ein mit Kräutern und Botanicals aromatisierter, verstärkter Wein, der eine wichtige Rolle in der italienischen und französischen Kulinarik spielt. Wie bei Wein auch, so findet man ihn in roter, roséfarbener oder weißer Form. Obwohl man jeden Vermouth mit Soda mischen kann, konzentrieren wir uns hier auf die rote Variante (Vermouth Rosso/Rouge). Ein Vermouth Rosso ist meistens etwas süßer und herber als ein weißer oder roséfarbener . Als fester Bestandteil weltbekannter Drinks wie Negroni, Americano oder Manhattan ist Vermouth natürlich auch aus deutschen Bars nicht mehr wegzudenken. Allerdings braucht ein guter roter Vermouth unserer Meinung nach gar nicht unbedingt zu viele aromatische Mitstreiter, um eine gute Figur abzugeben. Da ein Vermouth eine schöne Balance aus süßen und bitteren Noten mit sich bringt, reicht schon ein einfaches Sodawasser, um daraus einen wunderbar erfrischenden, optimal ausbalancierten Sommerdrink zu machen.
Vermouth Soda
50ml Vermouth Rosso/Rouge
150ml Sodawasser
Eine Orangen- oder Zitronenscheibe als Garnitur
In einem Longdrinkglas mit Eiswürfeln servieren
Wer möchte, der kann hier natürlich mit verschiedenen Garnituren und Mischungsverhältnissen experimentieren. Wer mehr über Vermouth und seine Einsatzgebiete erfahren möchte, kann sich gerne auch unseren Artikel dazu durchlesen.
Vermouth Soda - Unsere Favoriten
Sherry Tonic
Gerade als wir durch die Gassen Barcelonas schlenderten, wirkte dieser frisch-spritzige Drink omnipräsent. Macht natürlich auch Sinn, kommt der Oxidativwein schließlich aus dem Süden Spaniens. Und mit der allgegenwärtigen Obsession für Gin&Tonics ist der herbe Filler auch an jeder Ecke zu finden. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis diese zwei Komponenten ihren Weg zueinander fanden. Und siehe da! Die Kombination aus Sherry & Tonic funktioniert hervorragend. Gerade mit einem weniger oxidativen und etwas frischerem Fino Sherry ergibt sich so ein Drink, der spannend, aber trotzdem easy-going, erfrischend und einfach köstlich ist.
Sherry Tonic
50ml Fino Sherry
150ml Tonic Water
Eine Zitronenscheibe als Garnitur
In einem Longdrinkglas mit Eiswürfeln servieren
Der Vorteil ist, dass Sherry äußerst preiswert ist. Selbst in deutschen Supermärkten bekommt man bereits einen recht vernünftigen Fino Sherry zu einem vergleichsweise relativ günstigen Preis. Das ist auch gut so, denn ein Sherry & Tonic ist so süffig, dass verteilt über einen entspannten Sommertag, relativ schnell ein paar mehr davon genossen werden können.
Sherry Tonic - unsere Favoriten
Milano Torino
Der Milano Torino ist der Vorfahre des Negroni und des Americano. Der Name “Milano Torino” bezieht sich auf die Zutaten des Drinks und deren Herkunft: Campari (Mailand) und roter Vermouth (Turin). Aromatisch bewegt sich dieser elegante Aperitif zwischen Negroni und Americano. Da er keine Spirituose enthält, ist er nicht ganz so heavy wie ein Negroni, aber dennoch kompakter und gehaltvoller als ein Americano. Für uns ist der Milano Torino deshalb der perfekte Aperitif für alle, die nicht unbedingt auf der Suche nach etwas frischem, spritzigem sind, aber dennoch einen Aperitif mit etwas weniger Umdrehungen bevorzugen.
Milano Torino
40ml roter Vermouth
40ml Campari oder anderer Bitterlikör
Mit Eiswürfeln in einen Tubler geben und verrühren.
Orangenzeste als Garnitur
Auch wenn - oder vielleicht gerade weil - der Milano Torino mittlerweile komplett von seinen Cousins Negroni und Americano überschattet wird, haben wir ihn in unsere Liste aufgenommen. Es wäre schade, wenn dieser elegante und köstliche Aperitif komplett in Vergessenheit gerät und vielleicht ist ja gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Revival des Urahnen der Campari-Cocktails.
Milano Torino - unsere Favoriten
Negroni Sbagliato
Der Negroni Sbagliato schlägt in eine ähnliche Kerbe wie der Milano Torino. Er ist nicht so sprittig wie ein Negroni und dennoch etwas mehr sophisticated als ein Americano. Allerdings besitzt er durch die Substitution von Gin durch Prosecco einfach ein wenig mehr Sexappeal und kommt ein wenig zeitgemäßer daher. Deshalb sollte der Drink in dieser Aufzählung nicht fehlen.
Negroni Sbagliato
30ml roter Vermouth
40ml Campari oder anderer Bitterlikör
Mit Eiswürfeln in einen Tubler geben und verrühren.
fill Prosecco
Orangenspalte als Garnitur
Es ist für uns nicht ganz einfach zu sagen, welchen dieser Campari-basierten, italienischen Aperitif-Klassiker wir bevorzugen und wahrscheinlich ist das auch einfach situationsabhängig. Was allerdings feststeht ist, dass ein guter Negroni Sbagliato auf keinen Fall im Schatten von Negroni und Co. leben muss und ein einfach leckerer Drink ist, der unserer Meinung nach vollkommen zurecht gerade wortwörtlich in aller Munde ist.
Negroni Sbagliato - unsere Favoriten
Lillet Vive
Lillet ist ein, dem Vermouth nicht unähnlicher Aperitifwein, der eine wichtige Rolle in so manch weltbekannten Cocktailklassikern spielt, wie etwa dem 20th Century Cocktail oder dem Vesper Martini aus den James Bond Romanen. In den letzten Jahren wird Lillet hierzulande automatisch mit dem Drink “Lillet Wildberry” in verbindung gebracht, welcher maßgeblich dazu beigetragen hat, Low-ABV-, Aperitif-Style Drinks auch hier in Deutschland voranzutreiben. Wir wollen uns aber dem etwas unbekannteren Vorgänger des Lillet Wildberry widmen, dem Lillet Vive. Durch eine frische Gurke erhält man einen spritzig herben Aperitif, der sich unserer Meinung nach mitnichten vor seinem rosafarbenen Nachfolger verstecken muss!
Lillet Vive
50ml Lillet Blanc
100ml Tonic Water
Ein oder zwei Scheiben Gurke
Eine Erdbeere und ein Minzzweig als Garnitur (optional)
In einem Weinglas mit Eiswürfeln servieren
Auch wenn selbst die Gurke als Garnitur rein theoretisch optional ist, so macht sie unserer Meinung nach den Unterschied zwischen einem Lillet-Tonic und einem “Lillet Vive” aus und zählt für uns deshalb auch zu den festen Zutaten dieses Drinks. Die Minze und die Erdbeere sind dann schon eher als reine Garnitur zu verstehen, die aber natürlich trotzdem rein aromatisch durchaus einen Unterschied machen können.
Pastis
Der Pastis sticht zwar in dieser Reihe etwas heraus, da es sich hierbei nicht um einen weinbasierten Aperitif, sondern um einen Süßholzlikör handelt, aber wir wollten euch diese würzige Aperitif-Alternative dennoch nicht vorenthalten. Ein Pastis mit stillem Wasser ist gerade in vielen südlichen Regionen Frankreichs absolute Tradition! Und für jeden, der gerne Anis mag oder mit Lakritze und Spirituosen wie Absinth oder Ouzo etwas anfangen kann, ist er absolut zu empfehlen.
50ml Pastis
stilles Wasser nach belieben
In einem Longdrinkglas mit Eiswürfeln servieren
Wohl mit der einfachste Drink auf unserer Liste. Aber für uns besticht ein Pastis genau durch diese Simplizität. Er ist unaufgeregt, entspannt und dennoch hocharomatisch und erfrischend. Wir trinken Pastis gerne mit einer vergleichsweise großen Menge an Wasser (200-250ml), es spricht aber natürlich nichts dagegen, ein etwas intensiveres Mischungsverhältnis zu wählen.
Pastis - unsere Favoriten
Porto Tonic
Kommen wir zum letzten Kandidaten auf unserer Liste. Ein Portwein Tonic, in unserem Fall mit weißem Port, ist wohl der entspannteste Aperitif unter all den eben erwähnten Drinks. Vielleicht ist er aber gerade deshalb das optimale Getränk für heiße Sommermonate. Zumindest scheinen das die Portugiesen so zu sehen. Zugegeben, wir haben zwar bei unseren letzten Besuchen in Portugal öfter die Version mit rotem Portwein gesehen, finden aber persönlich, dass weißer Portwein generell viel zu kurz kommt, weshalb wir diesen auch hier mit aufnehmen wollen.
Porto Tonic
50ml weißer Portwein
150ml Tonic Water
Eine Zitronenscheibe als Garnitur
In einem Longdrinkglas mit Eiswürfeln servieren
Port & Tonic bietet wegen seiner Schlichtheit eine optimale Möglichkeit, mit verschiedenen Garnituren zu spielen. Wir bevorzugen die Frische einer Zitronenspalte, aber auch Limetten, Orangen, Gurken oder diverse Beeren machen sich gut in einem Porto Tonic.
Porto Tonic - unsere Favoriten
Wie zu Beginn bereits angedeutet, haben wir uns hier auf einige etwas noch unbekanntere Aperitive fokussiert, was aber natürlich nicht heißen soll, dass wir etwas gegen einen guten Aperol Spritz, Negroni oder Americano hätten. Wer auf der Suche nach passenden Rezepten ist, der findet diese hier.
Generell können Vermouth & Co. natürlich auch pur als Aperitif genossen werden, deshalb bezeichnet man sie ja schließlich auch als Aperitif-Weine. Allerdings bieten sich frische und spritzige Drinks unserer Meinung nach geradezu dazu an, in den späten Nachmittagsstunden eines warmen Sommerabends, begleitend zu ein paar Knabbereien gereicht zu werden. Und wer weiß, vielleicht schafft man es so sogar, ein kleines bisschen mediterrane Gelassenheit und ein Stück Dolce Vita in die deutschen Städte zu holen.
Geschrieben von Danny Huggins